ÖKL-Seminar mit Ulrich Lossie
Optimierung von Pflanzenschutzapplikationstechnik im Ackerbau mit Ulrich Lossie
Nichts ist in der Landwirtschaft so wichtig wie das richtige Management und der richtige Einsatz von Betriebsmitteln. In den Pflanzenschutz werden daher besonders hohe Erwartungen gesetzt. Er soll den Pflanzen nicht nur vor Krankheiten und Schädlingen Schutz bieten, mit ihm soll auch ein möglichst hoher Ertrag sichergestellt werden. Somit ist er ein wichtiger Faktor im Betriebsergebnis und trägt erheblich zum wirtschaftlichen Erfolg eines landwirtschaftlichen Betriebes bei. Vor dem Hintergrund der hohen Kosten und des verantwortungsvollen Umgangs sind dabei jedoch der richtige Einsatz und die Berücksichtigung der Umweltwirkung zu beachten!
Ulrich Lossie (DEULA Nienburg, DE) gehört zu den führenden Pflanzenschutzexperten. Er wird bei unserer Veranstaltung theoretische und praktische Einblicke in die Neuerungen und Anforderungen eines optimierten Pflanzenschutzes im Ackerbau geben. Weitere Informationen zu den Programminhalten finden Sie auf der nächsten Seite.
Wann? Dienstag, 7. September 2021
Beginn: 8:30 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr
Wo? LFS Obersiebenbrunn, NÖ
Feldhofstraße 6 2283 Obersiebenbrunn
Kosten: 90 Euro mit landw. Betriebsnummer
Anmeldungen auf: https://oekl.at/webshop/veranstaltungen/
Die Veranstaltung kann für den Pflanzenschutzausweis als verpflichtende Weiterbildung anerkannt werden. In den Bundesländern Niederösterreich und Wien werden 3h und für Oberösterreich 2h anerkannt.
Es wird die Möglichkeit zum Mittagessen um 15 Euro an der Fachschule Obersiebenbrunn geben. Die Kosten dafür sind dem Kursbeitrag NICHT inbegriffen.
Achtung! Bitte beachten Sie, dass die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen Bestimmungen zur Eindämmung der Coronapandemie gelten werden. Näheres dazu erfahren Sie nach der Anmeldung.
Für weitere Informationen steht Ihnen Rupert Gruber, ÖKL zur Verfügung:
Programminhalte:
Julia Muck-Arthaber BSc, LK NÖ
- Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von PSM
Ulrich Lossie, ÖKL
- Neueste Entwicklungen auf dem Spritzenmarkt
- Baugruppen im Detail (Funktion, Einstellmöglichkeiten, elektronische Maschinensteuerung optimal einsetzen)
- Spritzencheck – Fehler erkennen und selbst beheben
- Durchführung von Benetzungsversuchen mit unterschiedlichen Düsen
- Effektivitätssteigerung durch optimierte Auswahl von Druck, Wassermenge und Gestängehöhe
- Kostenfaktor „Wasseraufwand /ha“ – welche Einsparungen sind möglich?
- Additive gezielt anwenden
- Kombinierter Pflanzenschutz – so wird mechanische und chemische Unkrautregulierung richtig kombiniert
- Vorführung von Pflanzenschutzspritzen (Amazone und Horsch)