Kultur- und Sportwoche im Salzkammergut – Eine Woche voller Erlebnisse, Teamgeist und unvergesslicher Eindrücke
Eine Woche voller Höhepunkte, Bewegung und kultureller Entdeckungen durften die Schülerinnen und Schüler des zweiten und dritten Jahrgangs der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement erleben. Die Kultur- und Sportwoche im malerischen Salzkammergut bot ein abwechslungsreiches Programm und wurde mit großem Engagement von Abteilungsvorstand Bernhard Nindl – selbst gebürtiger Ebenseer – organisiert. Durch seine Heimatverbundenheit ermöglichte er Einblicke an Orte, die dem klassischen Tourismus oft verborgen bleiben.
Die Anreise erfolgte klimaschonend mit dem Zug. Der nachhaltige Auftakt setzte gleich zu Beginn ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein und Verantwortungsgefühl.
Ein besonderes Highlight war der Besuch bei Gmundner Keramik, wo die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Blick hinter die Kulissen der berühmten Manufaktur werfen durften, sondern selbst kreativ wurden. Mit der Technik des Flämmens gestalteten sie ihre eigenen Keramikrohlinge.
Sportlich anspruchsvoll wurde es bei der Wanderung zur Gasselsteinhöhle. Der steile Anstieg forderte die Gruppe, doch dank der motivierenden Begleitung durch Höhlenführer Martin erreichten alle das Ziel und waren beeindruckt von der geheimnisvollen Welt unter Tage.
Am Traunsee zeigte sich das Salzkammergut dann von seiner schönsten Seite: Bei strahlendem Wetter wagten sich die Schülerinnen und Schüler auf das Stand-Up-Paddle-Board. Wer danach noch Energie hatte, konnte sich beim Padeltennis sportlich verausgaben.
Ein weiteres spannendes Kapitel der Woche war dem „weißen Gold“ gewidmet. Im Salzbergwerk Hallstatt erhielten die Schülerinnen und Schüler einen faszinierenden Einblick in die jahrtausendealte Geschichte des Salzabbaus. Ergänzend dazu wurde bei der Firma Salinen Austria die moderne Aufbereitung und Abfüllung des Salzes live miterlebt.
Verblüfft zeigte sich die Gruppe vom enormen Tourismusandrang in Hallstatt – dem kleinen Weltkulturerbe-Ort, der sogar in China nachgebaut wurde und insbesondere bei asiatischen Gästen große Beliebtheit genießt.
Den gelungenen Abschluss dieser intensiven und lehrreichen Woche bildete ein gemeinsamer Discoabend, für den eigens eine Location geöffnet wurde. Hier wurde nicht nur gefeiert, sondern auch der Gemeinschaftssinn gestärkt.
Die begleitenden Lehrkräfte – Fachlehrerinnen Tamara Weiß und Silvia Prenner sowie Klassenvorständin Prof. Andrea Neumayr – blicken auf eine rundum gelungene Woche zurück. Sie förderte nicht nur das fachliche Lernen, sondern auch das Miteinander und den Teamgeist in besonderer Weise.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die zum Gelingen dieser besonderen Woche beigetragen haben!








